S P A C H T E L W E R K E
Pflegeanleitung
Reinigung und Pflege von fugenlosen Oberflächen an Wand- & Bodenflächen
01 VORBEUGENDE MAßNAHMEN
Ein großer Teil des üblichen Schmutzeintrages kann vermieden werden, indem Sie im Eingangsbereich bereits vorsorgen. Fußmatten und Abtreter stellen sicher, dass nicht der ganze Schmutz in Ihre Wohnbereiche gelangt. Eine regelmäßige Reinigung der Fußmatten und Abtreter ist erforderlich. Richtige Möbelgleiter (scratchnomore) und weiche Stuhlrollen beugen Bodenschäden und Kratzern vor. Punktuelle Belastung muss vermieden werden.
02 BAUSCHLUSSREINIGUNG
Grobschmutz durch Kehren oder Saugen beseitigen. WISCHPFLEGE bei starken Verschmutzungen im Verhältnis 1:10 (1 Liter auf 10 Liter Wasser) verdünnen, bei leichten Verschmutzungen die Konzentration dem Verschmutzungsgrad entsprechend verringern. Reinigungslösung auf dem Belag verteilen und Belagsoberfläche nach kurzer Einwirkzeit schrubben. Bei größeren Flächen eine Einscheibenmaschine SRP und rotem Pad oder Schrubbürste verwenden. Schmutzflotte mit saugfähigem Breitwischmopp aufnehmen. Mit klarem Wasser zur Neutralisation nachwischen.
03 ERSTPFLEGE
Nach Verlegung und Bauschlussreinigung ist in Bereichen mit starker Frequentierung z.B. in Küche, Esszimmer, Flur eine Erstpflege als zusätzlichen Oberflächenschutz sehr empfehlenswert. Zum Aufbau einer Pflegeschicht EINPFLEGE unverdünnt in Form eines gleichmäßigen dünnen Filmes auftragen. Hierzu einen handelsüblichen flusenfreien Breitwischmopp verwenden. Für erhöhten Schutz lassen Sie die erste Schicht trocknen und tragen eine zweite Schicht auf, sobald der erste Pflegefilm trittfest ist (ca. nach 60 Minuten). Tragen Sie diese jeweils über Kreuz auf. Die zweite Schicht über Nacht trocknen lassen. Dann ist der Boden am nächsten Tag begehbar.
04 LAUFENDE REINIGUNG UND PFLEGE
Beseitigung von Staub: Die Entfernung von lose aufliegendem Staub und Schmutz erfolgt durch Feuchtwischen mit einem nebelfeuchten Wischbezug. WISCHPFLEGE im Verhältnis 1:200 (50 ml auf 10 Liter Wasser) verdünnen und den Boden mit dieser Lösung wischen. Zur Anwendung im Reinigungsautomaten kann die Verdünnung auf 1:400 (25 ml auf 10 Liter Wasser) erhöht werden.
05 ENTFERNUNG VON FLECKEN, GUMMIABSATZSTRICHEN UND KRATZERN
Hartnäckige Flecken und Gummiabsatzstriche lassen sich punktuell mit unverdünnter WISCHPFLEGE in Verbindung mit einem Tuch oder kratzfreien weißen Pad entfernen. Im Anschluss mit klarem Wasser nachwischen. Flecken möglichst umgehend entfernen, da sich bestimmte Fleckenarten schon nach kurzer Zeit im Bodenbelag festsetzen und dann nur schwierig oder unvollständig beseitigt werden können.
06 GRUNDREINIGUNG
Zur Entfernung besonders hartnäckiger Verschmutzungen und Rückstände sowie zur Vorbereitung einer Auffrischung des Bodens (s. Punkt 6) wird eine Grundreinigung erforderlich. Hierzu mit KRAFTREINIGER in einer Verdünnung von 50-100 ml auf 10 Liter Wasser den Boden reinigen. Pfützenbildung vermeiden. Anschließend den Belag mit Wasser nachwaschen. Bei strukturierten Oberflächen zur Entfernung von festsitzendem Schmutz in Vertiefungen mit einer Schrubb- Bürste nacharbeiten. Den Schmutz mit gut ausgepressten Wischbezügen aufnehmen und den Bodenbelag mit klarem und möglichst warmem Wasser nachwischen bis das Wischwasser nicht mehr schäumt.
Durch Weitergabe dieser Reinigungs- und Pflegeanleitung
an seinen Auftraggeber erfüllt der Bodenleger bei Neuverlegung
eines Bodenbelages die Vorschrift der DIN 18 365.